Dienstag, 31. März 2009

Virtuelle Mikroskopie - Histologie

Die UNI des Saarlandes stellt im Web speziell für alle Histologieinteressierten, ein virtuelles Mikroskop zur Verfügung.

Die Präparate können am Monitor wie unter einem Mikroskop betrachtet werden. Es steht auch eine Zoomfunktion zur Verfügung. Zum reinschnuppern in die Thematik ist die Webseite sehr interessant.

Laborplatz in der Natur

Leider haben Schüler nur selten die Möglichkeiten das Gelernte praktisch zu erfahren.

Hier mal ein positives Beispiel das im verlinkten Presseartikel beschrieben wird. Man kann sich nur wünschen, dass dieses Beispiel „Schule macht“!

Montag, 30. März 2009

Mikroskopie Grundkurs TU Cottbus

Die TU Cottbus stellt mit diesem PDF ein Handbuch für den Mikroskopie Grundkurs der „Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechniken“ zur Verfügung.

Behandelt werden der Aufbau und die Funktion des Mikroskops, Präparationstechniken wie Schneiden und Färben etc. und im 3. Abschnitt die quantitative Mikroskopie wie Zählen, Messen und Dokumentieren.

Um sich einen Überblick zu verschaffen ist das 34 Seiten umfassende PDF durchaus einen Blick wert.

Bambus unterm Mikroskop

Das Fliegenfischen war wohl ausschlaggebend für die mikroskopischen Untersuchungen von Bambus die die Autoren Harald Langer und Dr. Wolfram Schott durchführten.

In ihrer Abhandlung legen sie die Materialeigenschaften von Bambus und deren Bedeutung für den Bau von Ruten dar. Der Link ist für Hobbybotaniker und Petrijünger gleichsam zu empfehlen.

PDF mit 31 Seiten

Sonntag, 29. März 2009

Makro- u. Mikro-Spotlight Bastelanleitung

Die Mikro- und Makrofotografie sind für viele Mikroskopiker Schwerpunkte ihrer Arbeit. Dabei spielt der „Mikroblitz“ eine besondere Rolle.

Die verlinkte Bastelanleitung zielt zwar in erster Linie auf die Makrofotografie ab, jedoch ist sie auch für Aufnahmen unter dem Stereomikroskope von Interesse.

Erfahrungsberichte und Kommentare sind gerne willkommen!

BLAM – Arbeitsgemeinschaft für Moose & Flechten

Moose und Flechten sind für viele Mikroskopiker faszinierende Beobachtungsobjekte. Die Bryologisch-Lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa hat sich die Erforschung von Moosen und Flechten, in allen Teilbereichen auf ihre Fahnen geschrieben.

Die Webseite ist übersichtlich gestaltet und vermittelt unter anderem, welche Gerätschaften für einen Einstieg in die Mooskunde nötig bzw. hilfreich sind. Es werden Basisinformationen wie themenbezogene Literatur, rote Listen geschützter Moose, Verbreitungskarten usw. angeboten.

Weiterführende Webseiten zum Thema Moose werde ich in naher Zukunft vorstellen.

Samstag, 28. März 2009

Die Bienenkönigin unter dem Mikroskop

Die Kunst der künstlichen Befruchtung, hat offenbar auch bereits bei den Bienen Einzug gehalten. Das dies ohne Mikroskopie nicht möglich wäre versteht sich von selbst. Der Link zeigt welche Techniken angewendet werden.

Zum besseren Verständnis sind hier auch zwei Filme angeschlossen. Der eine über die Spermagewinnung bei den Drohnen, der zweite Film zeigt schließlich die Befruchtung der Königin.

Sollte man mal gesehen haben auch wenn man kein Imker ist.

Spermagewinnung



Künstliche Befruchtung der Bienenkönigin


Freitag, 27. März 2009

Nikon Small World Competition

Im Jahr 1977 hat Nikon die „Nikon Small World Competition“ ins Leben gerufen. Seit nun mehr als 30 Jahren werden die Besten eingereichten Bilder prämiert.

Der Erstplazierte bekommt einen $ 3.000,-- Gutschein von Nikon, sowie eine Einladung zur Preisverleihung nach New York – also wenn das kein Anreiz ist.

Aber bevor sie nun loslegen, werfen sie einen Blick auf die Webseite, es sind atemberaubende Aufnahmen!

Donnerstag, 26. März 2009

Die Myxomyceten – Das Buch

Zu der vor ein paar Tagen vorgestellten Dokumentation ist auch das Buch „Die Myxomyceten“ in drei Bänden erschienen. Der Link führt direkt zum Verlag bzw. zum Autor der Bücher.

Der Wermutstropfen an der Sache ist der Preis von € 98,-- pro Band. Das hat mich bis Dato auch von einer Bestellung abgehalten. Aber vielleicht wäre das ja ein Geschenk für einen besonderen Anlass. Wenn man sich mit den Schleimpilzen näher auseinandersetzen möchte ist die Anschaffung sicher eine Überlegung Wert.

Der Link bietet weiters Informationen über den Autor und Dokumentarfilmer Karlheinz Baumann.

Fürs eigene Mikroskop über die Grenze

Auf deutschen Unis dürfte man es als Biologiestudent nicht so einfach sein einen Platz an einem Kursmikroskop zu ergattern.

So treibt es so manchen Studenten über die Grenze nach Holland! Wohin soll das noch führen? In die Bildung sollte man doch wirklich Geld investieren, ist ja immerhin unsere Zukunft!

Kurzer Bericht des WDR, Dauer etwas mehr als 3 Min.