Samstag, 31. Oktober 2009
Die MTV Version von Bakterien
Allen anderen viel Spass damit!
Dienstag, 27. Oktober 2009
Der Hacker mit dem Mikroskop
Wie man sich im Video überzeugen kann ist dies mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Die Pay-TV Betreiber sind dazu übergegangen ihre Smartcards nicht nur durch Software zu schützen, auch die Konstruktion der verwendeten Chips hat sich entsprechend verbessert.
Tarnovsky analysiert unter dem Mikroskop den Aufbau der Chips und ist dadurch in der Lage den Chip entsprechend nachzubauen. Der dafür betriebene Aufwand um dies zu erreichen steht meinem dafürhalten aber in keiner Relation. Abgesehen von den nötigen technischen Kenntnissen, ist dazu eine Ausrüstung an Mikroskopen und weiteren Gerätschaften nötig die eine Investition eines sechstelligen Eurobetrags erfordern. Es wird also besser sein € 19,90 für sein Pay-TV zu bezahlen, abgesehen davon kann man dann auch ruhig schlafen.
Tarmovsky hat sich zwischenzeitlich auch auf die legale Seite geschlagen und arbeitet für einen Smartcard-Hersteller um dessen Produkte zu verbessern.
Samstag, 24. Oktober 2009
Spektrales Imaging und Fluoreszierende Proteine
Freitag, 23. Oktober 2009
Auflösung unterhalb der Beugungsgrenze
Donnerstag, 22. Oktober 2009
Fotowettbewerb bei ScienceBlog.de

Freitag, 16. Oktober 2009
Professor Xiaowei Zhuang spricht über hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie
Heidelberg, Deutschland. Das Thema der super-hochauflösenden Mikroskopiesteht bei Biowissenschaftlern zur Zeit hoch im Kurs. Eine ganze Reiheinnovativer Technologien wurden und werden entwickelt, um einzelne Moleküleund Interaktionen zwischen Molekülen in der lebenden Zelle sichtbar zumachen. Professor Xiaowei Zhuang vom Howard Hughes Medical Institute derHarvard University, Cambridge, USA, referiert im Rahmen derwissenschaftlichen Vortragsreihe Leica Scientific Forum Heidelberg –Advances in Life Science am Montag, dem 26. Oktober 2009, sowie am Dienstagdem 27. Oktober 2009, über neue super-hochauflösende Fluoreszenzverfahrenund deren Einsatz in der Virusforschung.
In ihrem ersten Vortrag erläutert Prof. Zhuang die STORM-Technologie. STORM(Stochastic Optical Reconstruction Microscopy) erlaubt mit Hilfefotoaktivierbarer Fluoreszenzmarker die Position einzelner Moleküle in derZelle zu bestimmen. Zhuang, die an der Entwicklung von STORM maßgeblichbeteiligt war, gelang es, nur wenige zehn Nanometer kleine zelluläreStrukturen in 3D aufzunehmen. In ihren zweiten Vortrag berichtet sie überihre aktuelle Studie in der Virusforschung. Mit modernstenMikroskopieverfahren visualisierte Zhuang, wie Influenza-, Dengue- undPolioviren in lebende Zellen eindringen und welche molekularen Mechanismenan diesem Prozess beteiligt sind. Diese Kenntnisse sind grundlegend fürverbesserte Therapien gegen Viruserkrankungen.
Das Leica Scientific Forum Heidelberg findet statt am Montag, 26. Oktober 2009, 16:00 – ca. 18:00 Uhr im BIOQUANT, Vorlesungsraum SR041 in Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 267 Thema: Super-Resolution Fluorescence Imagingund am Dienstag, 27. Oktober 2009, 16:00 – ca. 18:00 Uhr im European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg, Meyerhofstraße 1, Raum: Operon Thema: Imaging Virus Cell Interactions in Live Cells
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Vorträgebesteht bei einem Büffet die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch.
Leica Microsystems stellt Mitschnitte der Vorträge des Leica ScientificForums nach der Veranstaltung auch im Internet zur Verfügung.
Leica Microsystems hat unter der Leitung von Thomas Zapf diesevierteljährlich stattfindende Vortragsreihe 2005 ins Leben gerufen, umKommunikation und Diskussion der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissein den Lebenswissenschaften zu fördern und Akademia und Industrie einehochkarätige Plattform für den internationalen Wissensaustausch zu bieten.Das Forum wird von einem Scientific Advisory Board betreut, dem dieHeidelberger Wissenschaftler Winfried Denk (MPI), Roland Eils (DKFZ),Stefan Hell (MPI und DKFZ) und Rainer Pepperkok (EMBL) angehören.
Mittwoch, 14. Oktober 2009
Carl Zeiss unterstützt Meeresexpedition
JENA, LORIENT, 13.10.2009. Carl Zeiss stellt als offizieller Ausrüster der Expedition „Tara Oceans“ hochwertige Mikroskopsysteme zur Verfügung. Das Forschungsschiff, das derzeit im Mittelmeer unterwegs ist, wird innerhalb von drei Jahren alle Meere durchfahren und dabei rund 150.000 Kilometer zurücklegen. Die ozeanographische Expedition soll die Grundlagen für eine umfassende Analyse des Ökosystems der Weltmeere liefern. Ziel ist es außerdem, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebewesen in den Ozeanen zu dokumentieren.
Carl Zeiss rüstete die Expedition mit zwei Stereomikroskopen Stemi DV 4 und einem SteREO Discovery.V20 für Fluoreszenzmikros- kopie aus. Zu dieser Ausstattung gehören auch Hard- und Software für die mikroskopische Forschung, wie zum Beispiel Objektive, Kameras und die Bildanalysesoftware AxioVision.
Mit den Systemen sollen unter anderem Mikroorganismen untersucht werden, die die Hälfte des Sauerstoffs der Erde produzieren und mikroskopisch klein sind. Um genau zu bestimmen, wo diese lebenswichtigen Prozesse ablaufen, entnehmen die Wissenschaftler systematisch Seewasserproben aus verschiedenen Tiefen.
„Das Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Ozeane ist eine dringliche und notwendige Aufgabe. Die Mikroorganismen der Weltmeere sind als Produzent von Sauerstoff für den Menschen lebenswichtig. Wir sind stolz, mit unseren Instrumenten diese wichtige Expedition unterstützen zu dürfen.“, sagt Dr. Ulrich Simon, Geschäftsführer der Carl Zeiss MicroImaging GmbH.
Die Wissenschaftler legen mit dem Zweimaster „Tara“ vom nordfranzösischen Lorient ausgehend rund 150.000 Kilometer zurück. Sie besegeln das Mittelmeer, das Rote Meer, den Indischen Ozean, den Atlantik, den Pazifik und auch den Arktischen Ozean und legen dabei in 50 Ländern an. Über einhundert Forscher aus rund fünfzig wissen- schaftlichen Einrichtungen weltweit beteiligen sich an der Expedition.
Aktueller Standort des Zweimasters "Tara"
Auf dem Zweimaster der Meeresexpedition „Tara Oceans“ arbeiten die Wissenschaftler mit Mikroskopsystemen, die Carl Zeiss zur Verfügung gestellt hat. [Copyright: F. Latreille/Fonds Tara.]
Dienstag, 13. Oktober 2009
Lego Mikrotom - die Bauanleitung
Vor einiger Zeit habe ich hier schon einmal über “das Lego Mikrotom” berichtet. Zur Erinnerung hier noch mal das Video.
Jetzt fragt sich der Betrachter wie baut man das? Durch Zufall habe ich jetzt im Web die Bauanleitung gefunden. Eine tolle Sache! Nur die Sache hat leider einen Hacken, der vollständige Bauplan ist kostenpflichtig. Gut das wäre nicht so schlimm, aber soweit ich das auf der Webseite in Erfahrung bringen konnte, muss man ein Abo über einen längeren Zeitraum abschließen und das wollte ich dann auch nicht.
Aber jetzt die gute Nachricht, die Grundzüge der Bauanleitung sind gratis, für die “Lego”-Techniker unter den Lesern ist es vielleicht möglich den Bau, mit Hilfe der Fotos auf der verlinkten Webseite nachzuvollziehen.
Sollte es jemand geschafft, oder den kostenpflichtigen Bauplan erworben, haben würde ich mich über einen Bericht freuen. Natürlich werde ich, wenn es meine Zeit erlaubt, auch einen Nachbauversuch starten!
Kommentare und Bauvorschläge sind gerne willkommen.
Sonntag, 11. Oktober 2009
Nikon Small World Competition 2009
Die „Nikon Small World Competition“ wurde im Jahr 1977 von Nikon ins Leben gerufen. Seit nun mehr als 30 Jahren werden die besten eingereichten Bilder prämiert.
Die Jury, der unter anderem auch der bekannte Mikrofotograf Charles Krebs angehört, wurde auch diese Jahr besonders gefordert. Unter den fast 2000 eingereichten Fotos, mussten die Gewinner ermittelt werden.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und vor allem den Gewinnern!
Dienstag, 6. Oktober 2009
Gastartikel sind willkommen!

Montag, 5. Oktober 2009
Die Entdeckung der Blutgruppen
Blut bietet für den Hobbymikroskopiker ein sehr interessantes Untersuchungsobjekt. Besonders sei die Dunkelfeld-Blutuntersuchung genannt.